Alle Workshops
- Warum wir unsere Zukunft erzählen müssen!
- Zwischen Husum und Haiti – Stationen entlang der Lieferkette
- Umweltschutz fängt bei mir an
- CoWorking auf dem Land
- Klein aber wirksam: Die Rolle kommunaler Bürgerräte
- Geld ohne Gegenleistung: Das Grundeinkommen als konkrete Utopie
- Spielen wir mit dem Gemeinwohl?!
- Zukunft gestalten: Ein gutes Leben in unserer Gemeinde
- Dein Ort ist auch mein Ort! Tourismus als Begegnungsraum
- Land-Utopien. Regionale und internationale Beispiele im Gespräch
- Wie geht Bokel? Alternativ wohnen und wirken auf dem Land
- Wege im Wandel
- Land-Flucht – Allein unter Kühen und Schafen?
- Ernährung und Landwirtschaft
- Nachhaltige Entwicklungsziele für den ländlichen Raum
CoWorking auf dem Land – Neue Arbeitsformen für den ländlichen Raum
Sonntag, 10.00 Uhr
Wir stellen die Idee der Coworking Spaces im ländlichen Raum sowie praktische Beispiele vor. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich das mit dem kirchlichen Verständnis von Gemeinschaft und der Nutzung kirchlicher Räume verbinden lassen könnte.
Referent*innen:
Monika Neht ist sozialwissenschaftliche Referentin im KDA der Nordkirche. Zu ihren Schwerpunkten gehören u.a. die Themen neue Formen der (Zusammen)Arbeit und Coworking Spaces.
Ulrich Bähr ist geschäftsführender Vorstand der CoWorkLand Genossenschaft, die Gründerinnen und Betreiberinnen von ländlichen Coworking Spaces berät.
Parallel angebotene Workshops:
Umweltschutz fängt bei mir an
Zwischen Husum und Haiti
Warum wir unsere Zukunft erzählen müssen