Alle Workshops
- Warum wir unsere Zukunft erzählen müssen!
- Zwischen Husum und Haiti – Stationen entlang der Lieferkette
- Umweltschutz fängt bei mir an
- CoWorking auf dem Land
- Klein aber wirksam: Die Rolle kommunaler Bürgerräte
- Geld ohne Gegenleistung: Das Grundeinkommen als konkrete Utopie
- Spielen wir mit dem Gemeinwohl?!
- Zukunft gestalten: Ein gutes Leben in unserer Gemeinde
- Dein Ort ist auch mein Ort! Tourismus als Begegnungsraum
- Land-Utopien. Regionale und internationale Beispiele im Gespräch
- Wie geht Bokel? Alternativ wohnen und wirken auf dem Land
- Wege im Wandel
- Land-Flucht – Allein unter Kühen und Schafen?
- Ernährung und Landwirtschaft
- Nachhaltige Entwicklungsziele für den ländlichen Raum
Dein Ort ist auch mein Ort! Tourismus als Begegnungsraum
Freitag, 17.15 Uhr
In diesem Workshop laden wir zum Perspektivwechsel ein: Wir gehen dem Kontrast und gegenseitigen Einfluss zwischen Tourist*innen und Einheimischen auf den Grund. Wie nehmen sie ihre Umwelt wahr und was genau macht diese für sie attraktiv? Dazu lokalisieren wir anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen die Bewertungskriterien einer Kulturlandschaft und gehen der Frage nach, was einen Ort zu einer „Destination“ macht.
Referent:
Philipp Müller ist im Laufe seiner Studienzeit (Kulturgeschichte und Volkskunde im Bachelor und Medien- und Kulturwissenschaft im Master) mehr zufällig auf das Thema Tourismus gestoßen und diesem treu geblieben. In seiner Masterarbeit hat er versucht herauszufinden, wie Touristen im Vergleich zu Einheimischen eine Kulturlandschaft bewerten.
Parallel angebotene Workshops:
Land-Utopien. Regionale und internationale Beispiele im Gespräch
Wie geht Bokel?
Wege im Wandel