Alle Workshops
- Warum wir unsere Zukunft erzählen müssen!
- Zwischen Husum und Haiti – Stationen entlang der Lieferkette
- Umweltschutz fängt bei mir an
- CoWorking auf dem Land
- Klein aber wirksam: Die Rolle kommunaler Bürgerräte
- Geld ohne Gegenleistung: Das Grundeinkommen als konkrete Utopie
- Spielen wir mit dem Gemeinwohl?!
- Zukunft gestalten: Ein gutes Leben in unserer Gemeinde
- Dein Ort ist auch mein Ort! Tourismus als Begegnungsraum
- Land-Utopien. Regionale und internationale Beispiele im Gespräch
- Wie geht Bokel? Alternativ wohnen und wirken auf dem Land
- Wege im Wandel
- Land-Flucht – Allein unter Kühen und Schafen?
- Ernährung und Landwirtschaft
- Nachhaltige Entwicklungsziele für den ländlichen Raum
Ernährung und Landwirtschaft – über den Tellerrand hinaus gedacht
Freitag, 16.00 Uhr
Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Wie soll unsere Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Warum sollten wir diese beiden Themen zusammen denken? Und was für eine Rolle spielst Du eigentlich dabei?
Unsere Agrar- und Ernährungssysteme stehen derzeit vor vielen Herausforderungen. Welche diese genau sind, wollen wir gemeinsam mit einem Blick auf den Status quo herausfinden und diskutieren, um im Anschluss unsere Utopie(n) und Handlungsideen ableiten zu können.
Referentinnen:
Marlene Lorenzen ist angehende Agrarwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Programmbereichs Zukunftsgerechte Landnutzung der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (Foto: Studioline)
Kirsten Wosnitza ist Milchbäuerin auf einem Hof in Nordfriesland und aktiv in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft.
Elena Lemke ist Junglandwirtin aus Nordfriesland und derzeit dabei, die höhere Landbauschule abzuschließen.
Parallel angebotene Workshops:
Nachhaltige Entwicklung für den ländlichen Raum
Land-Flucht – Allein unter Kühen und Schafen?
Wege im Wandel